
Technische Beratung
VERMEIDUNG VON BREMSRUCKELN
Das Ruckeln der Bremsen wird durch eine ungleichmäßige Ansammlung von Reibmaterial auf der Reibfläche der Scheibe verursacht. Dies kann durch einen unsachgemäßen oder unvollständigen Einfahrprozess der Bremsbeläge oder beim Wechsel zwischen inkompatiblen Reibmaterialien auf derselben Bremsscheibe verursacht werden. Während des Einfahrverfahrens kann in den ersten 5 bis 10 Runden oder bis die Scheiben und Bremsbeläge ausreichend aufgeheizt sind, ein gewisses Ruckeln auftreten, das von einer kaum wahrnehmbaren Vibration bis hin zu heftigen Erschütterungen variieren kann.
Eine ungleichmäßige Reibmaterialübertragung kann auch durch Abdrücke verursacht werden. Also wenn man zu lange auf dem Pedal bleibt währen das Auto stillsteht, und die Bremsen heiß sind. Kleine Partikel des Reibmaterials können sich an der Scheibenoberfläche festsetzen, bzw. die übertragene Schicht möglicherweise aus der Scheibenoberfläche herausziehen.
Größerer VS Kleinerer Bremsbelag
Ein größerer Bremsbelag bedeutet keine größere Bremsleistung, aber die größere Wärmekapazität des größeren Bremsbelags kann die Modulation und die Verschleißrate verbessern und zu einer gleichmäßigeren Leistung führen.

BremsbelagFading VS. BremsflüssigkeitsFading
Bremsbelagfading
Wenn die Temperatur zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe zu hoch wird, beginnt der Belag auszugasen, wodurch ein Luftpolster zwischen Belag und Scheibe entsteht. Das Bremspedal bleibt zwar hart, aber die Bremskraft wird reduziert. Lösungen sind eine verbesserte Kühlung, der Wechsel zu einem Belagmaterial mit höherem Temperaturbereich oder eine Bremsscheibe mit höherer Masse.
Bremsflüssigkeitsfading
Wenn zu viel Energie auf den Bremssattel und die Bremsflüssigkeit übertragen wird, kann die Flüssigkeit kochen. Diese Gasblasen sind kompressibel, wodurch der Pedalweg zunimmt und das Pedal "schwammig" wird, mit schlechter Modulation. (Dies ist ein gradueller Prozess mit Vorwarnzeichen.) Lösungen umfassen: Wechsel der Bremsflüssigkeit auf eine mit höherem Siedepunkt, Verwendung eines anderen Reibmaterials mit besseren Wärmeübertragungseigenschaften oder Verbesserung der Kühlung, um das Kochen der Flüssigkeit zu verhindern.
Die Bedeutung, stets frische Bremsflüssigkeit im System zu haben und regelmäßiges Entlüften durchzuführen, kann nicht genug betont werden.4o mini
ACHTEN SIE AUF DIE TEMPERATUREN!
Wir empfehlen, die Spitzentemperaturen der Bremsscheibe mit einem Thermo-Lackierset zu überwachen. Am gebräuchlichsten ist das dreifarbige System (Grün, Orange, Rot).
Idealerweise sollte die grüne Farbe vollständig oxidiert sein (wird weiß).
Die orange Farbe sollte symmetrisch anfangen zu oxidieren
die rote Farbe sollte unangetastet sein oder sich nur geringfügig verändern
Bremssattel Temperaturen können mithilfe von Temperaturmessstreifen überwacht werden, um Probleme im System zu lokalisieren, die durch Hitze verursacht werden.
Erhalten Sie unsere neuesten Nachrichten und Angebote
Bleiben Sie mit unseren Updates und exklusiven Inhalten auf dem Laufenden.